Um komplexe Organe wie das Gehirn oder das Nervensystem verstehen zu können, bedarf es vereinfachter Modelle. Eine originelle Möglichkeit, Nervenzellen in einer Kultur geordnet wachsen zu lassen und daran grundlegende Mechanismen des Gedächtnisses zu erforschen, hat eine Arbeitsgruppe um die Frankfurter Hirnforscherin Erin Schuman erfolgreich entwickelt. Die Forscher ließen zwei voneinander getrennte Populationen von Nervenzellen auf einer fotolithografisch strukturierten Platte aufwachsen. Diese Nervenzellen breiteten ihre Nervenfortsätze durch feine Mikrokanäle aus, trafen aufeinander und gingen synaptische Verbindungen ein. Senkrecht zu den Mikrokanälen...
Schwere Autounfälle werden oft unter Alkohol- und Drogeneinfluss verursacht. Dieses Risiko soll mit modernen Sensoren verringert werden, die den Alkoholgehalt im Atem des Fahrers messen. Sie lassen sich jedoch manipulieren. Wissenschaftler am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt ein erweitertes System zum Patent angemeldet. Es verbindet die Vorteile bestehender Messgeräte mit einer Identifikation des Fahrers - und erinnert an die cleveren Autos von James Bond.
Die bisherigen mobilen Geräte sind vergleichbar mit den Alkomaten der Polizei. Doch kann beispielsweise der Beifahrer den Alkoholsensor bedienen, wäh...
Die bisherigen mobilen Geräte sind vergleichbar mit den Alkomaten der Polizei. Doch kann beispielsweise der Beifahrer den Alkoholsensor bedienen, wäh...
Das weltweit angelegte Projekt „MAGICPAH“ untersucht unter der Leitung des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) wie Bakteriengemeinschaften den Abbau giftiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe unterstützen können. „MAGICPAH“ ist eine Kooperation von dreizehn Partnern aus neun Ländern. Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen starten heute das Projekt am HZI. Wie wichtig dieses Projekt ist, zeigt das Frachterunglück am australischen „Großen Barriere Riff“. Es wurde im April 2010 durch vier Tonnen Schweröl bedroht, die aus dem Frachter ausgelaufen sind.
Kohlenwasse...
Kohlenwasse...
Die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bekommt ein neues "Auge", mit dem Wissenschaftler die Wunderwelt von Nanomaterialen untersuchen können: Am 30. April 2010 weiht die Universität das Transmissionselektronenmikroskop TITAN3 und das eigens dafür errichtete Gebäude in einem Festakt offiziell ein. Mit einem der leistungsfähigsten Transmissionselektronenmikroskope auf dem Markt ist es nun in Erlangen möglich, die atomare Struktur von Partikeln und Materialien mit herausragender Schärfe abzubilden und sogar den dreidimensionalen Aufbau und die chemische Zusammensetzung im Bereich von Milliardstel Metern zu erfassen.
Manche Werkstücke sind sehr empfindlich und können schon beschädigt werden, wenn man sie in einen Schraubstock spannt. Forscher der Universität des Saarlandes haben daher ein Verfahren entwickelt, bei dem man solche Werkstücke teilweise in eine eisenhaltige Flüssigkeit legt. Wird diese einem Magnetfeld ausgesetzt, erstarrt sie in Bruchteilen einer Sekunde und umschließt das Werkstück ganz fest. So lässt sich das Werkstück präzise bearbeiten und ist auch vor Erschütterungen geschützt. Die neue Spanntechnik, die von der Flugzeugindustrie bereits erprobt wurde, stellen die Wissenschaftler vom 19. bis 23. April auf der Hannover Me...
Ein kleines Blutlabor für die Jackentasche, das vor einem Langstreckenflug rasch die Gefahr eines Blutgerinnsels in den Beinen analysiert, oder ein Sensorarmband, das Elektrosmog messen kann und Patienten mit Herzschrittmachern vor lebensbedrohlicher Strahlung warnt - "intelligentes Plastik" kann dies möglich machen. Daran arbeiten Forscher am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in München.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 80 000 Menschen am Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel. Solche Thromben können eine Lungenembolie oder einen Schlaganfall auslösen. Von der tiefen Beinvene...
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 80 000 Menschen am Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel. Solche Thromben können eine Lungenembolie oder einen Schlaganfall auslösen. Von der tiefen Beinvene...
Im Jahr 2009 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt 803 Proben Gemüse aus konventionellem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln untersucht. 663 dieser Proben (83 %) wiesen Rückstände von insgesamt 171 verschiedenen Wirkstoffen auf (2008: 147 Wirkstoffe). Insgesamt wurden 2640 Rückstandsbefunde quantitativ bestimmt. Bei 43 Gemüseproben (5 %) wurden Rückstandsgehalte über den gesetzlich festgelegten Höchstmengen festgestellt.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der prozentuale Anteil an Höchstmengenüberschreitungen bei den untersuchten Proben, wie bereits in den Vorjahren, sehr stark von der Herkunft der Proben abh...
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der prozentuale Anteil an Höchstmengenüberschreitungen bei den untersuchten Proben, wie bereits in den Vorjahren, sehr stark von der Herkunft der Proben abh...
VWR International – Technischer Service & PerkinElmer – OneSource®...
...haben vereinbart, ein gemeinsames Service-Angebot für Laborgeräte und Instrumente zu entwickeln.
Unabhängig von dieser Vereinbarung wird VWR auch weiterhin als exklusiver Vertriebspartner und technischer Service-Dienstleister für Hitachi HPLC-Instrumente tätig sein.
Dieser kombinierte Lösungsansatz ermöglicht eine herstellerübergreifende Instandhaltung und Wartung sowie Qualifikation und Kalibrierservice über ein breites Spektrum von Laborgeräten.
Das Angebot umfasst sowohl Pipetten, Luftstrom-Mess...
...haben vereinbart, ein gemeinsames Service-Angebot für Laborgeräte und Instrumente zu entwickeln.
Unabhängig von dieser Vereinbarung wird VWR auch weiterhin als exklusiver Vertriebspartner und technischer Service-Dienstleister für Hitachi HPLC-Instrumente tätig sein.
Dieser kombinierte Lösungsansatz ermöglicht eine herstellerübergreifende Instandhaltung und Wartung sowie Qualifikation und Kalibrierservice über ein breites Spektrum von Laborgeräten.
Das Angebot umfasst sowohl Pipetten, Luftstrom-Mess...
Eine der großen Herausforderungen der Ära nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist die Beantwortung der Frage, wie die DNA in der Zelle organisiert ist und zum „Auslesen“ der Erbinformation genutzt wird. Dies würde eine ganze Bandbreite von neuen Anwendungsgebieten und Forschungsfeldern schaffen. So wäre es beispielsweise möglich, auf dieser Grundlage die Entstehung von Erbkrankheiten besser zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Schon seit einiger Zeit wird vermutet, dass die menschliche DNA nach einem bestimmten Muster in der Zelle strukturiert ist. Man weiß, dass die jeweils im Zellkern vorliegende DNA einerseits aus kodier...
Der Schlüssel liegt in der Modifizierung des Kraftstoffs durch die Zugabe von Wasser. Dieses wird in Form winzigster, nanometer-feiner Strukturen im Kraftstoff verteilt und die Wasseroberfläche durch eine Schicht aus Tensidmolekülen (ein Tensidfilm) von der Ölkomponente abgeschirmt. Durch diesen Effekt ist die nanodisperse Mischung thermodynamisch stabil (im Gegensatz zu einer herkömmlichen Emulsion, die sich nach einer gewissen Zeit unweigerlich wieder in eine Öl- und eine Wasserkomponente trennt). In der dieselmotorischen Verbrennung werden sowohl Ruß- als auch Stickoxidemissionen gleichzeitig deutlich reduziert.
Das so genannte „D...
Das so genannte „D...