Suche

Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt Replikation des BNE-Indikators für Lehrkräftefortbildungen Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. November 2023

PhD Student Biology - Proteomics, Translational Research (m/f/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 31. Oktober 2023

Chemiker, Biologe - Technische Assistenz, GMP (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 30. Oktober 2023

Biochemist, Chemist - C-terminomics, protease substrate (m/f/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 30. Oktober 2023

Postdoc Biology - Cancer Research, Pancreatic Cancer (m/f/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 07. November 2023

Biotechnologe - Kundenbetreuung, Lebensmittelchemie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 15. November 2023

PostDoc Biologie, Biophysik - Proteomics, Forschung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 27. November 2023

Postdoctoral position in T cell tumor immunology m/w/d
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 22. November 2023
... infiltrating immune cells.The Lillemeier lab is highly collaborative with strong ties to the immunology community in Freiburg and beyond. Thus, this postdoctoral position will be an excellent fit for a ...

staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (w/m/d)
Veröffentlichungsdatum: Montag, 20. November 2023
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:- Probenplanung, beschreibende Sensorik der oben genannten Warengruppen,- Prüfplanerstellung und Bearbeitung der Untersuchungsergebnisse,- lebensmittelrechtliche Beurteilung ...

Juniorprofessur für Liquid Biopsy – Neue Methoden der Probenaufbereitung m/w/d
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 16. November 2023
... Kooperationen mit weiteren Forschungsgruppen am Institut für Mikrosystemtechnik sowie der Informatik der Technischen Fakultät sowie mit den onkologischen Bereichen des Universitätsklinikums Freiburg, mit ...

Juniorprofessur für Liquid Biopsy - Neue Methoden der Probenaufbereitung Veröffentlichungsdatum: Montag, 30. Oktober 2023

Biologe, Mediziner, Chemiker - Diagnostik, Zytogenetik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 13. November 2023

BTA, CTA, MTA - Produktion, Pipettieren, Kitherstellung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Oktober 2023

Doktorand Biologie - Molekulare Medizin, Immunbiologie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 19. Oktober 2023

Biologe, Biochemiker - Projektkoordination, Datenauswertung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 19. Oktober 2023

Biologe, VMTA - Präklinische Studien, Arzneimittelentwicklun (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 27. Oktober 2023

(veterinär)medizinisch-technische/n Assistent*in oder biologisch-technische/n Assistent*in oder vergleichbar (m/w/d)
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Oktober 2023
Ihre Hauptaufgaben:- Durchführung und Auswertung von Untersuchungen in Laboren der Schutzstufen BSL2 und BSL3 auf dem Gebiet der Infektionsdiagnostik zum Nachweis von Tierseuchen- Etablierung, Anpassung ...

Masterarbeiter Maschinenbau - Mikrosystemtechnik, Analytik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Oktober 2023

PhD Biology - Proteolytic Processes, Kidney Disease (m/f/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 24. Oktober 2023

MTA, BTA, CTA - Labormanagement, Zelltherapie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 24. Oktober 2023

Postdoc Position: Preclinical Development of Bicyclic Peptides for Nuclear Medicine
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023
Job description:The position is part of a long-term collaboration with the company Bicycle Therapeutics (www.bicycletherapeutics.com) and covers the preclinical characterization of novel bicyclic peptides ...

Lab technician (f/m/d)
Veröffentlichungsdatum: Montag, 23. Oktober 2023
The Bioinspired Plant-hybrid Materials Group is seeking a highly motivated technician candidate! The Bioinspired Plant-hybrid Materials Group is led by Isabella Fiorello, a Junior Group Leader with ...

Proteinmaschine der Atmung wird sichtbar
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 03. Februar 2022
Freiburger Forschende zeigen hochauflösende elektronenmikroskopische Untersuchungen von molekularen Maschinen der Atmungskette. Damit ist der Superkomplex der Zellatmung vom Aktinobakterium Corynebacterium ...

Künstlicher Muskel aus Proteinen
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 01. Februar 2022
Dr. Stefan Schiller und Dr. Matthias Huber vom Exzellenzcluster livMatS der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Muskel allein auf der Basis von natürlichen Proteinen zu entwickeln. ...

Pilzgattung der Schleierlinge geht ihren eigenen Stoffwechselweg
Veröffentlichungsdatum: Montag, 14. März 2022
... für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – jetzt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Freiburg/i. Br. in der Pilzgattung der Schleierlinge aufgespürt. Die ...

Lungengewebe aus dem Labor
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. März 2022
... Freiburg gemeinsam mit amerikanischen Forschenden gelungen, aus wenigen Körperzellen im Labor kleine Einheiten an Lungengewebe zu züchten, sogenannte Organoide. Das sich entwickelnde Gewebe bildet eine ...

Neues CRISPR-Element steuert Virenabwehr
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 23. März 2022
... mit Forschenden der Universitäten in Würzburg, Freiburg und Leipzig erstmals einen zugrundeliegenden Mechanismus beschrieben. Ihre Forschungsergebnisse wurden im Fachmagazin Nature Microbiology veröffentlicht.Die ...

Mehr Licht auf die Dunkelziffer von SARS-CoV-2-Infektionen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 09. Dezember 2021
... stark von der Pandemie betroffen waren.Die ausgewählten Studienorte waren Reutlingen, Freiburg, Aachen, Osnabrück, Magdeburg, Chemnitz und Vorpommern-Greifswald. Die ersten sechs Landkreise wurden zweimal ...

Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 17. März 2022
... Institut der Universität Freiburg nun beantworten können. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden aus Freiburg, dem Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg sowie aus Arbeitsgruppen an der Universidad ...

Wie Pflanzen Phosphat erkennen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 16. September 2021
... Jessen vom Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg, identifizierten die Wissenschaftler zudem neue pflanzliche Inositolpyrophosphate. „Darunter ist unter anderem das Isomer 4/6-InsP7. Auch ...

Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 23. September 2021
Ein Team von Ingenieur*innen und Biotechnolog*innen der Universität Freiburg weist zu erstem Mal in Säugetieren nach, dass sich in Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. ...

Wie Zucker Entzündungen fördert
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 25. März 2022
... Dach der
JMU, in deren Fokus das Wechselspiel des Immunsystems mit dem
Organismus steht. Daran beteiligt waren Teams aus Amsterdam, Berlin,
Freiburg und Leuven.Glukosetransporter mit Nebenjob „Immunzellen
...

Der pflanzlichen Sonnenuhr auf der Spur – mithilfe von Absorptionsspektroskopie
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 23. September 2021
Wie können Pflanzen Licht wahrnehmen? Dieser Frage geht ein Forschungsteam um den Freiburger Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Andreas Hiltbrunner auf den Grund. Ihr wichtigstes Werkzeug dabei ist das von ...

Biologie: Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Oktober 2021
... Forschungsteam der Universität Freiburg, der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Bern/Schweiz um Prof. Dr. Matthias Boll vom Institut für Biologie II der Albert-Ludwigs-Universität konnte ...

Einzigartiger Blick auf ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 05. Oktober 2021
... Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (10/2021)Publikation:Single Alloy Nanoparticle X-Ray Imaging during a Catalytic Reaction; Young Yong Kim, Thomas F. Keller, Tiago J. Goncalves, Manuel Abuin, Henning ...

Neues Messverfahren ermöglicht präzisere Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. Oktober 2021
Einem Freiburger Forscherteam um Prof. Dr. Frank Stienkemeier und Dr. Lukas Bruder ist es gelungen, ein neues Messverfahren zur Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie zu entwickeln. Hierbei handelt ...

Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 01. April 2022
... Biological Signalling Studies, hat am Institut für Biologie II der Universität Freiburg anhand der Acker-Schmalwand den molekularen Mechanismus untersucht, über den Phytochrome die lichtabhängige Samenkeimung ...

3D-Schnappschüsse von Nanoteilchen
Veröffentlichungsdatum: Montag, 06. März 2023
... der Universitäten Rostock und Freiburg, der TU Berlin und dem DESY in Hamburg einen Weg gefunden, aus einem einzelnen Beugungsmuster auch die dreidimensionale Struktur eines Nanoteilchens zu errechnen, ...

Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 05. April 2023
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Institute für Physikalische Chemie und Physik der Universität Freiburg und des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt a. M. hat eine neue, richtungsabhängige ...

Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 11. Mai 2023
... teuer und zeitaufwändig. Ein groß angelegtes Forschungsvorhaben um Prof. Dr. Jan Behrends vom Physiologischen Institut der Universität Freiburg soll nun eine neue Technologie zur Proteinsequenzierung mit ...

Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. März 2023
Stahlwerkzeuge waren in Europa bereits vor rund 2.900 Jahren in Gebrauch. Dies hat die Studie eines internationalen und interdisziplinären Teams um den Freiburger Archäologen Dr. Ralph Araque Gonzalez ...

Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 07. Februar 2023
... gemeinsam mit seinem Gruppenleiter Blankenstein und Forschenden des Universitätsklinikums Freiburg, die erzielten Ergebnisse in einem weiteren Modell zu überprüfen. „Wir wollen mit Wildlingen arbeiten, ...

Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären
Veröffentlichungsdatum: Montag, 16. Januar 2023
Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyse haben Freiburger Forschende neue Strukturen auf der Oberfläche lebender B-Zellen entdeckt, ...

Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation
Veröffentlichungsdatum: Montag, 23. Januar 2023
... Universitätsklinik Freiburg und des Exzellenzclusters CIBSS der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass ein körpereigenes Molekül diese fehlgeleitete Immunreaktion abmildern kann.Für viele Leukämiepatient*innen ...

Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. Mai 2023
... am Synchrotron SOLEIL/Frankreich, inzwischen am Physikalischen Institut der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Ruth Signorell von der ETH Zürich unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen vom Synchrotron ...

Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. Juni 2023
... des Phloemgewebes werden sie mit Photosyntheseprodukten, insbesondere Saccharose, also Zucker, versorgt. Dr. Stefan Kircher und Prof. Dr. Peter Schopfer von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg ...

Seltene Mutation ist mögliches Angriffsziel für Krebsmedikament
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. September 2023
... Form der BRAF-Mutationen. Ein Forscherteam unter der Federführung von Wissenschaftlern im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Standort Freiburg, und von der Universität Freiburg ...

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden - Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 26. September 2023
... Freiburg hergestellt wurden. Die Proben waren daraufhin optimiert, die CO2-Reduktionsreaktion zu erleichtern: Um eine gute elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten, waren sie mit Bor dotiert, eine Nanostrukturierung ...

Biochemiker klären altes Missverständnis in der Funktionsweise des Stoffwechsels auf
Veröffentlichungsdatum: Montag, 02. Oktober 2023
... aus Freiburg, mit dem er seit fast zwei Jahrzehnten eng zusammenarbeitet, haben mit ihren Arbeitsgruppen den Komplex aus TIM23 und TIM17 noch einmal ganz genau unter die Lupe genommen und ihn mit technisch ...

Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 24. August 2023
Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Fakler von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, ist es gelungen, den zentralen Einfluss von Noelin1-3-Proteinen ...

Schnelle magnetische Bildgebung mit diamantbasierter Quantensensorik
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 21. Juni 2023
... der LASER World of QUANTUM 2023 wird es als Teil des Quantum Sensing Hubs Freiburgs präsentiert, in dem die Institute Fraunhofer IAF, IPM und IWM ihre Kompetenzen im Bereich der Quantenmagnetometrie bündeln.Forschenden ...

Langsame Elektronen für effizientere Reaktionen
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. Juni 2023
... das Elektron übergegangen», sagt Signorell.Die Wissenschaftler:innen der ETH Zürich führten diese Arbeit zusammen mit Forschenden der Universität Freiburg im Breisgau, des Soleil-Synchrotrons in der Nähe ...

Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 13. Juni 2023
... Esser von der Universität Ulm und Prof. Dr. Ingo Krossing sowie Prof. Dr. Anna Fischer von der Universität Freiburg hat nun ein positives Elektrodenmaterial entwickelt, das aus einem organischen Redox-Polymer ...

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 09. Januar 2023
... der mitochondrialen Außenmembran und dienen als Portal, durch das Stoffe zwischen Mitochondrien und dem Zellwasser ausgetauscht werden. Forschende der Universität Freiburg und der Universität Kyoto/Japan ...

SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere
Veröffentlichungsdatum: Montag, 28. November 2022
... Cas in verschiedenen Varianten inzwischen auch in einer Vielzahl von Studien für den molekularbiologischen Nachweis von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA verwendet.Das Freiburger Forschungsteam um Mikrosystemtechniker ...

Krankhaft veränderte Proteinmuster sicher erkennen
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Mai 2022
... Welche Kombination an Verfahren besonders gut geeignet ist, um die veränderten Proteinmuster in Erkrankungen zu erfassen, haben Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg nun gezeigt. Für die Analyse ...

Auf die Mischung kommt es an
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Mai 2022
... Universitätsklinikum Freiburg (05/2022)Publikation:Dieter A. Baumgartner, Samira Shiri, Shayandev Sinha, Stefan Karpitschka, and Nate J. CiraMarangoni spreading and contracting three-component droplets ...

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
Veröffentlichungsdatum: Montag, 30. Mai 2022
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt einen Ansatz entdeckt, über den sich dieser Prozess ...

Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 16. Mai 2022
... sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Freiburg beteiligt.Die ersten Anzeichen für Ackerbau und eine sesshafte Lebensweise finden
sich im sogenannten «Fruchtbaren Halbmond», ...

COVID-19: Wie Impfung und frühere Infektionen auch gegen Omikron helfen
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 04. Mai 2022
... sich mit Omikron anstecken. Trotzdem sind schwere Verläufe relativ selten. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben jetzt detailliert aufgeschlüsselt, wie der variantenübergreifende ...

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 26. April 2022
Was ins Gehirn gelangt und was nicht, wird streng kontrolliert. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt Fresszellen untersucht, die die Blutgefäße im Gehirn ummanteln ...

Grundprinzip der Enzymkatalyse entschlüsselt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 26. April 2022
... an den Mitautor Prof. Dr. Ulf Diederichsen gewidmet, der im vergangenen Jahr verstarb. Den Artikel finden Sie unter:https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2022/neue-erkenntnisse-zur-entstehung-des-immunsystems-im-gehirnQuelle: ...

Präzisionsschliff für die Genschere
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Juni 2022
... Team unter Federführung des Würzburger Helmholtz-Instituts in Kooperation mit der Universität Freiburg hat jetzt erstmals „Deep Learning“ angewandt, um natürliche Nukleasehemmer zu finden. Die heute im ...

Molekularer Regler des Pflanzenwachstums
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. Juli 2022
... – Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg hat nun einen Kontrollmechanismus identifiziert, der zu hohe Auxin-Mengen in Pflanzenzellen ausgleicht. Die Ergebnisse ...

Neue Oxidationsstufe von Rhodium entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 20. September 2022
Mayara da Silva Santos, Doktorandin am Physikalischen Institut der Universität Freiburg, hat eine neue Oxidationsstufe des Rhodiums entdeckt. Das chemische Element findet als eines der katalytisch wichtigen ...

Genaue Molekülstruktur eines der wichtigsten Rezeptoren im Immunsystem entschlüsselt
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 21. Oktober 2022
... CIBSS der Universität Freiburg und von der Harvard Medical School/USA haben nun die genaue Molekülstruktur eines B-Zell-Rezeptors vom IgM-Typ veröffentlicht. Ihre Ergebnisse weisen darauf hin, dass der ...

Wie Zellen die richtigen Partner finden
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 09. November 2022
... vom Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg hat nun herausgefunden, dass komplexe Formveränderungen während der Entwicklung ausschließlich ...

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Veröffentlichungsdatum: Montag, 19. September 2022
... Sie ermöglichte es einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Freiburg und der Universität von Arizona die chemischen und klimatischen Bedingungen des Waldes genau ...

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. September 2022
... Sie ermöglichte es einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Freiburg und der Universität von Arizona die chemischen und klimatischen Bedingungen des Waldes genau ...

Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen
Veröffentlichungsdatum: Montag, 18. Juli 2022
... und Freiburg haben nun die höchste Oxidationsstufe von Rhodium entdeckt. Dies deutet darauf hin, dass Rhodium mehr Valenzelektronen in chemische Bindungen einbringen kann, als bisher angenommen. Diese ...

Chemiker*innen entwickeln neues Reagenz für die Deelektronierung
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 19. August 2022
Freiburger Forschenden ist es gelungen, mehrkernige Übergangsmetallcarbonyle durch typische anorganische Oxidationsmittel in ihre homoleptischen Komplexkationen zu überführen. In ihrer Arbeit zeigt das ...
