Suche

Suchparameter
Nur suchen in:

Insgesamt wurden 50 Ergebnisse gefunden!

Poröse Kriställchen weisen Stickstoffmonoxid nach

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 19. Dezember 2024
Die Bestimmung von Stickstoffmonoxid (NO) ist für die Überwachung der Luftqualität wichtig, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetztes NO zu saurem Regen und Smog beiträgt. In der Medizin ...

Tierversuche: Rückgang der Vorjahre setzt sich deutlich fort

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 19. Dezember 2024
In Deutschland wurden im Jahr 2023 1,46 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßer bei Tierversuchen eingesetzt. Das sind 15,6 Prozent weniger als im Jahr 2022. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Vorjahre ...

Wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 19. Dezember 2024
Nicht-reziproke Wechselwirkungen können die Ordnung in einem aktiven System erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Abteilung für Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik ...

Wie die deutsche Industrie bis 2045 zukunftsfähig werden kann

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 18. Dezember 2024
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise, gleichzeitig verschärft sich die globale Klimakrise. Damit sich die deutsche Industrie zukunftsfähig aufstellen kann, muss ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt ...

Zufällige Entdeckung: Wie Deuterium in Moleküle eingebaut wird und der Wirkstoff-Forschung hilft

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 18. Dezember 2024
Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs, hat eine große Bedeutung zum Beispiel in der Wirkstoffforschung. Wird der Wasserstoff durch Deuterium ersetzt, verbleiben die Moleküle länger am Wirkort und ihr ...

Ausbildungsbilanz 2024: Erstmals fünfstellig - Chemie-Industrie setzt neuen Rekord

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Dezember 2024
Klares Bekenntnis zum Standort in schwierigen Zeiten: Trotz des kritischen wirtschaftlichen Umfeldes für die Branche haben die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie mit 10.088 neu angebotenen ...

Analysen alter DNA: Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Dezember 2024
Analysen alter DNA haben ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, so dass ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA im Erbgut moderner ...

Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 27. Dezember 2024
Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für diese ...

Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Veröffentlichungsdatum: Montag, 23. Dezember 2024
Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen ...

Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem für aquatische Organismen

Veröffentlichungsdatum: Montag, 23. Dezember 2024
Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und ...

Spektroskopisches Verfahren ermöglicht genauere Einblicke in die Wasserstoffumwandlung

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Dezember 2024
Mikroorganismen nutzen Wasserstoff als Energiequelle. Der Schlüssel dazu sind Hydrogenasen, die Metalle in ihrem katalytischen Zentrum tragen. Um die Biokatalysatoren in Zukunft für die Wasserstoffumwandlung ...

Die Sonne im Blick: Der Zerfall von nackten Thallium-205-Ionen enthüllt Geschichte über Millionen von Jahren

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 18. Dezember 2024
Die Sonne, der lebenserhaltende Motor der Erde, erzeugt ihre gewaltige Energie durch den Prozess der Kernfusion. Gleichzeitig setzt sie dabei einen kontinuierlichen Strom von Neutrinos frei – Teilchen, ...

GDF-15-Blockade: Ein Türöffner für die Immuntherapie

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 18. Dezember 2024
Die erste klinische Studie mit dem anti-GDF-15-Antikörper Visugromab in Kombination mit dem Immun-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab bei fortgeschrittenem Krebs bestätigt den Erfolg der Forschung „from ...

Was beinhaltet die neue Gefahrstoffverordnung 2024?

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 13. Dezember 2024
Am 4. Dezember wurde die Änderung der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein Video der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) fasst die Neuerungen und Überarbeitungen ...

Katalysatoraktivierung und -abbau während der Sauerstoffentwicklung in hydrierten Iridiumoxiden

Veröffentlichungsdatum: Montag, 16. Dezember 2024
Die Wasserelektrolyse ist entscheidend für nachhaltige Energiesysteme und ermöglicht die Produktion von Wasserstoff als Brennstoff, der in der chemischen Industrie, der Stahlproduktion und der Stromerzeugung ...

Die Guten ins Töpfchen – molekulare Sortiermaschinen

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 13. Dezember 2024
Wie lassen sich aromatische Verbindungen effizient von aliphatischen Verbindungen trennen, ohne auf energieintensive Prozesse zurückzugreifen? Chemikerinnen und Chemiker der Heinrich-Heine-Universität ...

Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 13. Dezember 2024
Die als PFAS bekannten Chemikalien gelten als ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie können unter anderem Leberschäden, Krebs und hormonelle Störungen verursachen. Forschende der Technischen ...

Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen? Erste Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 12. Dezember 2024
Um den Klimawandel einzudämmen, müssen CO2-Emissionen schnell und umfassend reduziert werden. Zusätzlich muss ein Teil des bereits ausgestoßenen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Ein Lösungsansatz ...

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Veröffentlichungsdatum: Montag, 16. Dezember 2024
Regenerative Kraftstoffe ergänzen den Ausbau der Elektromobilität und können dazu beitragen, beim Verkehr schnell unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu werden. Für Fahrzeuge, die derzeit bereits auf ...

Krankheitserreger im Räucherlachs und in veganen Käsealternativen, Acrylamid in Trockenobst

Veröffentlichungsdatum: Montag, 16. Dezember 2024
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) haben heute auf ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin ausgewählte Untersuchungsergebnisse ...

TÜV SÜD erklärt den Grenzwert für Cumarin in Zimt

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Dezember 2024
Ob im weihnachtlichen Gebäck, in gehypten Zimtschnecken oder in herzhaften Gerichten, Zimt ist ein beliebtes Gewürz, das Speisen eine eigene Note gibt. Der im Zimt natürlicherweise enthaltene Stoff Cumarin ...

Gene für die Einstellung der inneren Uhr sind stark mit dem Alterungsprozess verknüpft

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Dezember 2024
Gene, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern, sind mit zunehmendem Alter völlig anders ausgeprägt als in früheren Lebensphasen. Dabei scheint diese biologische Funktion direkt im Zentrum vieler Alterungsprozesse ...

Gesunde und nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Dezember 2024
Omega-3-Fettsäuren sind für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung, unter anderem für die Hirn- und Nierenfunktion und den Blutdruck. Eine Form ist die Eicosapentaensäure (EPA), die nachhaltig ...

Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Dezember 2024
Mit Mikropartikeln aus hauchdünnen Blättern können Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportiert werden. Ultraschall und andere akustische Verfahren steuern ...

Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 27. Dezember 2024
Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut. Etwa für die Behandlung von Krebs könnte das von Nutzen sein. Sie ...

Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder

Veröffentlichungsdatum: Montag, 30. Dezember 2024
Sie hilft bei der Beurteilung von Röntgen- und MRT-Bildern, beim Schreiben von Arztbriefen und bei der Auswertung von Messdaten in der Forschung – die künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in der klinischen ...

Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 08. Januar 2025
Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein neues nachhaltiges Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich die elektrochemische Leistung von Lithium-Ionen-Akkus steigern lässt. Erste Tests ...

Mit CRISPR gegen Muskeldystrophie

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 09. Januar 2025
Wissenschaftler*innen des Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung des Max Delbrück Center und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, haben mithilfe der Genschere ...

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 08. Januar 2025
 Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ...

Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 08. Januar 2025
Als Baustoffe, Viehfutter und Nahrungsmittel werden Paludikulturen wie Torfmoos, Schilf und Rohrglanzgras bereits eingesetzt. Aufgrund ihres geringeren Ligningehalts könnten die Moorpflanzen jedoch auch ...

Wie seltene Genvarianten den Stoffwechsel beeinflussen

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 07. Januar 2025
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Universitätsmedizin Greifswald haben in einer neuen Studie herausgefunden, wie seltene genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel ...

Neurowissenschaft: Membranverankerung verhindert, dass Proteine verklumpen

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 09. Januar 2025
Eine Verklumpung von Proteinen ist ein charakteristisches Merkmal verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Prionenerkrankungen, etwa der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung. ...

Neuer Ansatz für maß­ge­schnei­derte RNA-Kom­plexe

Veröffentlichungsdatum: Montag, 13. Januar 2025
Forschende der Innsbrucker Universitäten haben eine neue Methode zur kovalenten Markierung von RNA in der Zelle entwickelt. Sie zeigen, wie sich damit RNA-Bewegungen in der Zelle abbilden lassen. Die spezifische ...

Arsenspuren im Regen deuten

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 14. Januar 2025
ETH-Forschende haben auf dem Pic du Midi in den Pyrenäen Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Arsen untersucht und dabei neu entwickelte Messmethoden eingesetzt, um die Transportwege dieses Umweltgiftes ...

Gene am virtuellen Menschen verstehen

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 14. Januar 2025
Forscher der Universitätsmedizin Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg haben in einer aktuellen Studie untersucht, wie genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel beeinflussen. Sie identifizierten ...

Isotopenanalyse zur Rekonstruktion der Ernährungsgewohnheiten ausgestorbener Tiere

Veröffentlichungsdatum: Montag, 13. Januar 2025
Die Evolution von Fleischfressern und Pflanzenfressern sowie die Ernährung ausgestorbener Wirbeltiere sind zentrale Fragen der Forschung. Während wir bei lebenden Tieren direkt beobachten können, wovon ...

Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II untersucht

Veröffentlichungsdatum: Montag, 13. Januar 2025
Ein Team vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden hat neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen ...

Spektroskopisches Verfahren ermöglicht genauere Einblicke in die Wasserstoffumwandlung

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 07. Januar 2025
Mikroorganismen nutzen Wasserstoff schon lange als Energiequelle. Der Schlüssel dazu sind Hydrogenasen, die Metalle wie Nickel oder Eisen in ihrem katalytischen Zentrum tragen. Um die Biokatalysatoren ...

Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 07. Januar 2025
Von den ersten modernen Menschen, die Europa erreichten, als dort noch Neandertaler siedelten, konnten bisher nur wenige Genome sequenziert werden. Einem internationalen Team unter der Leitung von Forschenden ...

Alter Mond mit junger Kruste

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. Januar 2025
Wenige hundert Millionen Jahre nach seiner Entstehung dürfte der Mond Schauplatz so ungeheurer vulkanischer Aktivität gewesen sein, dass seine gesamte Kruste mehrfach aufschmolz und sich komplett umwälzte. ...

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. Januar 2025
Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen aus dem Protein Ubiquitin zu kürzen und so Proteine zu regulieren. Fehlfunktionen von DUBs können zu Krankheiten ...

Vom Winde verweht: Wind baut Schneekristalle um – und Klimamodelle

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. Januar 2025
Versuche des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Windkanal zeigen, wie sich Schneekristalle im Wind verändern. Die Erkenntnisse könnten Klimaforschende zwingen, ihre Modelle anzupassen ...

Neuartige Materialien weisen Wasser nahezu vollständig ab

Veröffentlichungsdatum: Montag, 30. Dezember 2024
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Indian Institute of Technology Guwahati (IITG) haben ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist. Mit einem ...

Intrinsisch ungeordnete Proteine zuverlässig vermessen

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Januar 2025
Wenige hundert Millionen Jahre nach seiner Entstehung dürfte der Mond Schauplatz so ungeheurer vulkanischer Aktivität gewesen sein, dass seine gesamte Kruste mehrfach aufschmolz und sich komplett umwälzte. ...

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Januar 2025
Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen Forschung. Forscher der Universität Bonn und des Universitätsklinikums ...

Neuartige Oberflächensupraleitung in topologischem Material entdeckt

Veröffentlichungsdatum: Montag, 06. Januar 2025
Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Bergischen Universität Wuppertal beteiligt ist, hat in dem Material Platinbismut (PtBi₂) eine neuartige Form von Supraleitung nachgewiesen. „Unsere Resultate ...

Der Syphiliserreger stammt aus Amerika

Veröffentlichungsdatum: Montag, 06. Januar 2025
Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis ...

Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem für aquatische Organismen

Veröffentlichungsdatum: Montag, 06. Januar 2025
Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und ...

Sauerstoff- und Chlorgasentwicklung ohne Edelmetalle - Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Januar 2025
Sie sind hoch selektiv und lassen sich leicht vom Reaktionsgemisch trennen: Einzelatomkatalysatoren vereinen die Vorteile homogener und heterogener Katalyse. Bisher ist ihre Herstellung in der Regel mit ...

Immuntherapie gegen Krebs: Therapeutische Antikörper bei der Arbeit beobachten

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 14. Januar 2025
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat mithilfe einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie erstmals in 3D beobachtet, wie therapeutische Antikörper B-Zellen angreifen und deren ...

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.