Suche

Suchparameter
Nur suchen in:

Insgesamt wurden 50 Ergebnisse gefunden!

VUP-Konjunkturbarometer: Trendumkehr der Stimmungslage in der Laborbranche

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 16. Mai 2023
Das aktuelle VUP-Konjunkturbarometer zeigt eine Trendumkehr der Stimmungslage in der Laborbranche zu Ende April 2023. Die aktuelle Auftragslage wird mit +0,2 und die prognostizierte für das kommende ...

Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 16. Mai 2023
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind. Darunter sind überraschenderweise auch Milchsäurebakterien, ...

Bakterien nutzen radioaktive Elemente

Veröffentlichungsdatum: Montag, 15. Mai 2023
Bakterien können für ihren Stoffwechsel Lanthanoide durch Actinoide ersetzen. Methanol verwertende Bakterien wachsen auch, wenn sie anstelle bestimmter Seltener Erden deren radioaktive Verwandte angeboten ...

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Verbesserte Testmethode erlaubt erstmals Diagnose über Tränenflüssigkeit

Veröffentlichungsdatum: Montag, 15. Mai 2023
Forscher*innen des Nationalen Referenzzentrums für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE) an der Universitätsmedizin Göttingen gelingt erstmalig Nachweis von krankhaft verändertem Prion-Protein ...

Wegweiser durchs Genom

Veröffentlichungsdatum: Montag, 15. Mai 2023
Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Pflanzenforschung ist es, ...

Leichter Sprengstoffspurendetektor für den mobilen Einsatz

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 16. Mai 2023
Die Detektion von Sprengstoffen ist wichtig für die zivile Sicherheit. Bisherige Sensoren sind schwer, teuer und aufwändig zu warten. Ein Gründerteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ...

Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 17. Mai 2023
Eine neue Studie von Forschenden bei Helmholtz Munich zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit gefährlicher ...

Zeitaufgelöste Kristallographie für die breite Masse

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 19. Mai 2023
Wissenschaftler*innen aus vier Forschungseinrichtungen der Science City Hamburg Bahrenfeld haben sich zusammengetan und einen bahnbrechenden Versuchsaufbau entwickelt. Ihr neuer Spitrobot erlaubt eine ...

Terminologie im analytischen Messwesen: Einführung in VIM 3

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 19. Mai 2023
... und damit für alle relevant, die in der Chemie und Biologie Messungen durchführen. Konsistente Definitionen von Konzepten mit den dazugehörigen Begriffen und Symbolen sind unerlässlich, wenn Analytiker ...

Resistente Pilzart breitet sich aus

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 17. Mai 2023
Auch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger Zahlen raten die Beteiligten ...

Spurenanalytik für Blutproben: Fluoreszenzsonde und Eigenfluoreszenzlöscher in einem

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 17. Mai 2023
Die Bestimmung der Mengen von Spurenbestandteilen in unbehandelten Blutproben durch Fluoreszenztests wäre sehr wünschenswert, scheiterte bisher aber an der starken Eigenfluoreszenz von Blut. In der Zeitschrift ...

Nachhaltig und digital – Aufbruchsstimmung auf der LABVOLUTION

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 12. Mai 2023
Nach drei ereignisreichen Messetagen schloss die LABVOLUTION 2023 am 11.05.2023 ihre Tore. Aussteller, Besucher*innen sowie die Deutsche Messe AG ziehen ein positives Fazit. Die Fachmesse konnte erneut ...

Magnetbakterien als filigrane Klärwerke

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 12. Mai 2023
Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen – den sogenannten magnetotaktischen Bakterien, ...

Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 10. Mai 2023
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigen in einer neuen Studie in der Zeitschrift Science zusammen mit Partnern aus China und der Universität Halle, dass die Europäische Wanderheuschrecke ...

Alzheimer: Modulation der Zellmembran beeinflusst Bildung von Amyloid-β

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 10. Mai 2023
Ein charakteristisches Kennzeichen der Alzheimer-Demenz sind Ablagerungen von Amyloid-β Proteinen, die verklumpen und Plaques im Gehirn bilden. Amyloid-β wird von einem Enzym in den zellulären Membranen ...

Die große Freisetzung des Sauerstoffs

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 09. Mai 2023
 Forscherinnen und Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin, des Berkeley National Laboratory (USA) und der Uppsala University (Schweden), liefern in einer Studie, die in Nature veröffentlicht ...

Wie sich Krebsgene selbständig machen

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 09. Mai 2023
Tumore verhalten sich manchmal eigenartig: Sie wachsen außergewöhnlich stark oder werden plötzlich gegen ein Krebsmedikament resistent. Dieses Verhalten lässt sich häufig darauf zurückführen, dass sich ...

Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum "Leben"

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 09. Mai 2023
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt. ...

Chemische Reaktionen ganz ohne Abfall

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 10. Mai 2023
Würden Reaktionen für die chemische Industrie ohne Lösungsmittel stattfinden, könnte man eine enorme Menge an umweltschädlichen oder gar giftigen Abfällen sparen. Prof. Dr. Lars Borchardt hat gezeigt, ...

Darm­lo­se Mee­res­wür­mer auf Mit­tel­meer­di­ät: Tie­re kön­nen Pflan­zens­te­ro­le her­stel­len

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 11. Mai 2023
Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen. Immer mehr Menschen nutzen Nahrungsergänzungsmittel, um an Phytosterole zu kommen, oder greifen ...

Resistenz gegen das bedeutende Reserveantibiotikum Colistin bekämpfen

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 12. Mai 2023
Colistin ist ein wichtiges Reserveantibiotikum für die Behandlung von Infektionen durch extrem multiresistente gramnegative Bakterien. Die weltweite Ausbreitung des mobilen Colistin-Resistenzgens mcr-1 ...

Forschende veröffentlichen eine neue menschliche Pangenom-Referenz

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 12. Mai 2023
Um die Unterschiede in menschlichen Genomen, der Gesamtheit der Erbinformation eines Menschen, zu verstehen, erstellen Forschende Referenzgenome, die aus Sequenzen des menschlichen Genoms bestehen. International ...

Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 11. Mai 2023
Proteine haben charakteristische Aminosäure-Sequenzen, deren Analyse für Forschung und Medizin grundlegend ist. Diese können entschlüsselt werden. Allerdings ist die so genannte Sequenzierung von Proteinen ...

Alzheimer-Diagnostik: Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 11. Mai 2023
Im Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung tauchen bestimmte Eiweisse im Nervenwasser (Liquor) von Betroffenen auf. Empa-Forschende haben nun gemeinsam mit der Klinik für Neurologie des Kantonsspitals St. Gallen ...

Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 19. Mai 2023
Zur Fehleridentifikation einfach eine Pille einwerfen – das haben Forschende am Fraunhofer IZM in Kooperation mit Micro Systems Technologies (MST) und der Sensry GmbH Realität werden lassen. So klein wie ...

Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen

Veröffentlichungsdatum: Montag, 22. Mai 2023
Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen ...

Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. Mai 2023
Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. ...

Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. Mai 2023
Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie wurde von einem internationalen ...

Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. Mai 2023
Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team ...

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. Mai 2023
Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden ...

COVID-19: Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. Mai 2023
Trotz intensiver Forschung seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist immer noch unklar, welche Komponenten des Immunsystems an der frühen Immunabwehr und Viruskontrolle in den Atemwegen beteiligt sind und ...

Genomstudie findet neue Risikogene für Magenkrebs

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. Mai 2023
Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs ...

Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. Mai 2023
Solvatisierte Dielektronen sind unter Wissenschaftler*innen Gegenstand vieler Hypothesen, konnten aber bisher nie direkt beobachtet werden. Es handelt sich dabei um ein Elektronenpaar, das in Flüssigkeiten ...

Schwefelwasserstoff gegen Krebs

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. Juni 2023
Schwefelwasserstoff ist normalerweise ein hochgiftiges Gas. Richtig eingesetzt könnte die Substanz jedoch die fotothermische Krebstherapie erheblich unterstützen, hat nun ein Forschungsteam entdeckt. Wie ...

Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. Juni 2023
Proteine sind biologische Moleküle, die in sämtlichen Lebensformen beinahe alle biochemischen Aufgaben übernehmen. Dabei führen die winzigen Strukturen ultraschnelle Bewegungen aus. Um diese dynamischen ...

Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. Juni 2023
Ein Pollen mit darin enthaltenem Nanoschaum oder die faszinierenden geometrischen Strukturen im Inneren einer Kieselalge: Mit einer innovativen Technik ist es einem Team um die DESY-Forscherin Saša Bajt ...

Von der Natur inspirierte Substanzen schalten Krebsgen aus

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. Juni 2023
Das Krebsgen MYC treibt das ungebremste Wachstum der meisten menschlichen Krebsarten an. Es wird als der "Mount Everest" der Krebsforschung bezeichnet aufgrund der Schwierigkeit, Substanzen zu entwickeln, ...

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. Mai 2023
Manganknollen am Grund der Tiefsee enthalten wertvolle Metalle, die etwa für die Elektro- und Stahlindustrie von zentraler Bedeutung sind. Um die steigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Kobalt und Seltenen ...

Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. Mai 2023
Bei medizinischen Wirkstoffen kommt es nicht nur auf die chemische Zusammensetzung an, auch molekulare Geometrie und Kristallstruktur spielen eine Rolle für ihre Wirkung. Mittels Elektronenbeugung gelang ...

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 23. Mai 2023
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID-Erkrankten ...

Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 23. Mai 2023
Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien stehenden internationalen Forschungsteam ...

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe

Veröffentlichungsdatum: Montag, 22. Mai 2023
Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum auch ins Blut gelangen. Wie eine neue Pilotstudie zeigt, genügen bereits verzehrübliche Aufnahmemengen von Saccharin, Acesulfam-K ...

Bioinformatik: KI sagt Funktion von Enzymen voraus

Veröffentlichungsdatum: Montag, 22. Mai 2023
Enzyme sind die Molekülfabriken in biologischen Zellen. Doch mit welchen molekularen Grundbausteinen sie arbeiten, um daraus Zielmoleküle zusammenzusetzen, ist vielfach unbekannt und schwer zu messen. ...

Forscher gehen Bismut-Komplex auf den Grund

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 23. Mai 2023
Um die Vorteile von Elementen und ihren molekularen Verbindungen gezielt ausspielen zu können, müssen Chemikerinnen und Chemiker ein grundlegendes Verständnis für deren Eigenschaften entwickeln. Im Fall ...

Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 24. Mai 2023
Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente ...

Flüchtige organische Verbindungen: die vernachlässigten Emissionen

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023
Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOCs) haben vielfältige Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, vor allem als Vorläufer von Ozon. Bislang erfahren sie aber weder in der Wissenschaft noch ...

Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023
Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose «Träger» – so die bisherige Annahme. Ein Forschungsteam der Universität ...

Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023
Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, ...

"Hightech"-Materialien aus der Natur

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 24. Mai 2023
Die meisten biologischen Zellen haben einen festen Platz im Organismus. Zellen können aber auch in einen beweglichen Zustand wechseln und durch den Körper wandern. Das passiert zum Beispiel bei der Wundheilung ...

Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. Juni 2023
Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln. Über die zentralen Transportbahnen ...

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.