Dienstag, den 28. Juni 2016 um 06:31 Uhr

Schnell und einfach: Neuer ELISA-Schnelltest für Pflanzenviren liefert Ergebnisse nach zwei Stunden

Die Pflanzenvirologen Dr. Wulf Menzel und Dr. Stephan Winter vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen haben in Zusammenarbeit mit der australischen Biotechnologie-Firma TGR BioSciences eine vereinfachte, deutlich schnellere Variante des Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) zur Detektion von Pflanzenviren entwickelt. Während bei einem klassischen ELISA die Resultate erst nach bis zu zwei Tagen vorliegen, liefert die neue „B-Fast ELISA“-Methode sichere Ergebnisse bereits nach etwa zwei Stunden.

„Unser Schnelltest umfasst sowohl deutlich weniger Arbeitsschritte als auch viel kürzere Inkubationszeiten als die bisher gebräuchlichen ELISA-Varianten und reduziert dadurch den Arbeitsaufwand beträchtlich“, erläutert Wulf Menzel. „Trotzdem steht er den klassischen Methoden hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und der Möglichkeit zur semiquantitativen Auswertung in nichts nach.“ Das verfügbare Kit enthält einen Rahmen mit zwölf separaten 8-Well-Streifen, so dass auch eine geringe Probenanzahl getestet werden kann, ohne dafür eine ganze Platte verwenden zu müssen. „Dadurch ist dieser ‚Friday afternoon-ELISA‘ sehr gut geeignet, wenn das Ergebnis schnell vorliegen muss oder häufig kleinere Probenzahlen getestet werden müssen“, so Wulf Menzel.

Der ELISA ist die am häufigsten eingesetzte Methode zum Routinenachweis von Pflanzenviren. Die nun erstmalig für die Pflanzenpathogendiagnostik erhältliche B-Fast ELISA-Variante basiert auf einer von TGR BioSciences entwickelten Technologie (CaptSure™ technology), deren Besonderheit die Kopplung des Primärantikörpers mit einem speziellen Peptid ist. Dieses Peptid kann wiederum an einen auf der ELISA-Platte immobilisierten Antikörper binden. Dadurch kann die zeitgleiche Inkubation von Primär- und Sekundärantikörper zusammen mit der Probe auf der ELISA-Platte erfolgen und der gesamte Komplex wird auf der Platte immobilisiert. Nach einem Waschschritt erfolgt die Detektion durch eine enzymkatalysierte Farbreaktion.

Die DSMZ bietet den B-Fast ELISA zunächst für die Detektion von zehn verschiedenen Pflanzenviren an, so z. B. für das Tomato spotted wilt virus oder das Maize chlorotic mottle virus, die zu den derzeit wirtschaftlich bedeutendsten Viren weltweit gehören. Zudem arbeiten die Wissenschaftler zusammen mit TGR BioSciences an der Ausweitung der Methode, um zukünftig weitere Viren damit nachweisen zu können.


Den Artikel finden Sie unter:

https://www.dsmz.de/de/start/details/entry/quick-and-easy-new.html

Quelle: Leibniz-Institut DSMZ (06/2016)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.